Aktuelle Kosten einer Teleskopprothese
Kostenrechner für den Preisvergleich 2025
Eine Teleskopprothese ist der teuerste Zahnersatz. Wenn die Materialien hochwertig gewählt werden (Goldgerüste oder Zirkon) sind 900€ und mehr pro Doppelkrone Laborkosten schnell erreicht. Mit Honorar geht es immer in die Tausende.
Teleskopkronen sind nämlich präzise ineinander laufende Doppelkronen, was nur durch hohen zahntechnischen Aufwand erreicht wird. Auch die Honorierung des Zahnarztes fällt üppig aus, insbesondere wenn sie privat abgerechnet werden, was sehr häufig der Fall ist. Die Kassenabrechnung gilt nämlich nur unter bestimmten Umständen.
Doppelkronen-Prothese: Luxus mit vielen Vorteilen
Preise für eine Teleskopprothese als Kassenleistung
Nicht so teuer wird es, wenn Teleskope die Regelleistung sind und auch als Kassenteleskope gefertigt werden:
a) nur 2 Teleskope bei fehlenden Backenzähnen (Freiende)
b) bis zu 3 Teleskope bei nur noch 3 Zähnen (Restbezahnung), (nur) zur Lippe hin mit Kunststoff verblendet.
Dann gibt es den recht hohen Festzuschuss für Teleskopkronen und das niedrigere Kassenhonorar für den Zahnarzt. Wenn man auf Gold/Zirkon verzichtet (insbesondere durch preiswerten Auslandszahnersatz) dürfte eine Doppelkronen-Prothese ohne Eigenanteil vom Zuschuss der Krankenkasse bezahlt werden.
Jede weitere Doppelkrone wird allerdings nach privater Kalkulation in Rechnung gestellt. Wenn dann auch hochwertiges Material gewählt wird (Gold, Zirkon), muss man gut und gerne über 900-1500€ je Teleskopkrone Gesamtkosten rechnen. Eventuell können der Festzuschuss für eine „normale“ Krone dann den Eigenanteil verringern s.u..
Gold/D. | Stahl/Import | |
---|---|---|
Gesamt auf 2 TK (Freiende) | ca. 4650€ | ca. 3000€ |
Abzüglich Festzuschuss 3.1, 3.2, 4.7 je nach Bonus. 437-1779€, Härtefall: 2395€ | ||
Auf 3 TK (Restbezahnung) | ca. 5500€ | ca. 3850€ |
Abz. Festzuschuss 4.1/4.3 (OK- oder UK-Prothese) und max. 3 x 4.7, Festzuschuss zusammen: im Oberkiefer, je nach Bonus 1968-2421€ (Härtefall 3228€) und im Unterkiefer zwischen 1937-2445€, Härtefall 3261€. |
Die Kosten einer Teleskopprothese privat beechnet
Sobald eine Teleskopkrone nur eine der Kassenregeln verlässt:
a) vollständig zahnfarbene Aussenteleskope oder
b) mehr als 2 Teleskope bei Freiende und
c) jedes andere bzw. zusätzliche Teleskop
wird sie zur Privatleistung mit höheren Kosten. Bei Gold-Teleskopen oder aus Zirkonkeramik darf man ruhig mit mehr als 1000€ je Doppelkrone kalkulieren.
Leistung | Preis |
---|---|
Je Teleskopkrone | 900-1500€ |
Prothesenanteil | 800-1000€ |
Gesamt auf 4 TK | 4400-7000€ |
Auf 6 TK | 6200-10.000€ |
Festzuschuss genau wie bei Kassen-Teleskopen, evtl. zusätzlich für Kronen |
Wann und wie viel zahlt die Kasse?
Die Krankenkassen-Richtlinien, unter welchen Umständen es den Festzuschuss für eine Teleskopprothese gibt, sind kompliziert:
1. Zuschuss für 2 Teleskope bei Freeinde:
- beidseitig bis zu den Eckzähnen oder bis zum 1. kleinen Backenzahn verkürzte Zahnreihe,
- einseitig bis zum Eckzahn oder bis zum 1. kleinen Backenzahn verkürzte Zahnreihe und eine Zahnlücke von mindestens 2 Zähnen auf der Gegenseite hinter dem Eckzahn oder dem ersten kleinen Backenzahn,
- beidseitig im Seitenzahngebiet bis zum Eckzahn oder bis zum ersten Prämolaren unterbrochene Zahnreihe mit
jeweils mindestens zwei nebeneinander fehlenden Zähnen
…mit der Notwendigkeit einer zahngetragenen Abstützung, wenn die Regelversorgung eine Kombinationsversorgung vorsieht, auch bei einer Lücke im Frontzahnbereich, je Eckzahn oder erstem Prämolar (1. kleiner Backenzahn). Den Zuschuss gibt es max. für 2 Zähne je Kiefer.
Bei einer Prothese mit 2 Teleskopkronenen würde 2x derFestzuschuss 3.2 (Teleskopkronen), einmal der Zuschuss 3.1 (Prothese) und 2 x 4.7 (Verblendung, lippenseitig) erfolgen. Festzuschuss zusammen: 1437-1779€, je nach Bonus. Härtefall: 2395€
2. Teleskop-Zuschuss für alle 1-3 Restzähne
Bei noch 3 oder weniger vorhandenen Zähnen wird eine Teleskopprothese grundsätzlich bezuschusst. Es gibt dabei geringe Unterschiede zwischen Ober- und Unterkiefer.
Bei einer Prothese auf den letzten 3 verbliebenen Zähnen würde bis zu 3x der Festzuschuss 4.6 (Teleskopkronen), einmal der Zuschuss 4.1/4.3 (OK- oder UK-Prothese) und 3 x 4.7 (Verblendung, lippenseitig) erfolgen. Festzuschuss zusammen: im Oberkiefer, je nach Bonus 1968-2421€ (Härtefall 3228€) und im Unterkiefer zwischen 1937-2445€, Härtefall 3261€.
3. Festzuschuss für einfache Kronen bei Teleskopkrone möglich
Ansonsten können für jeden überkronungsbedürftigen Zahn, der als zusätzliches Teleskop mit einbezogen wird, immerhin noch Festzuschüsse für Kronen und Verblendungen beantragt werden. Das wären in jedem Fall 229€, maximal (Härtefall, Verblendung) 458€ pro Zahn, der von den Gesamtkosten abgezogen werden kann.
Kassenteleskope: weniger Geld für den Zahnarzt
Eine Teleskopprothese kann als reine Kassenleistung nur das geringere zahnärztliche Honorar bedingen, wenn sie vollständig den oben genannten Festzuschussrichtlinien entspricht.
Dazu gibt es noch weitere Einschränkungen:
- es dürfen nur metallische Innenteleskope gefertigt werden.
- Eine Verblendung (zahnfarbener Überzug aus Keramik oder Kuntsstoff) darf im Sichtbereich nur lippenseitig liegen. Im Seitenzahnbereich darf gar keine Verblendung vorliegen. D.h. sobald eine Doppelkrone voll verblendet wird, ist es eine Privatleistung.
Heil- und Kostenplan für 2 „Kassen“-Teleskopkronen mit Prothese
Weitere Infos
IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012
Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.
Kassenzahnärztliche Gebührenordnung (BEMA)
Befundorientierte Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) 1/2024
Abrechnungsinformationen der Fa. DAISY