Implantologie aktuell - Seite 89

Gemeinsamer Bundesausschuss regelt Qualitätsmanagement in Zahnarzt-Praxen

Montag, 29. November 1999

Siegburg/Bonn, 17. November 2006 – Mit seinem heutigen Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung durch eine Richtlinie festgelegt. weiterlesen

DFG fördert Parodontitis-Forschung am UKM mit 750.000 Euro

Montag, 29. November 1999

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt im Rahmen des Sonderprogramms "Klinische Studien" der Poliklinik für Parodontologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) 750.000 Euro für patientenorientierte Forschung bewilligt. Die Poliklinik für Parodontologie wurde als einzige Zahnklinik deutschlandweit unter 400 Bewerbern ausgewählt. weiterlesen

Mehr als die Häfter der niedergelassenen Ärzte mit Umsatzeinbussen

Montag, 29. November 1999

Hamburg - Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland müssen ihr Geld zu wesentlichen Teilen außerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erwirtschaften. Denn von dort stammen nur noch 65 Prozent des Praxis-Umsatzes, obwohl rund 90 Prozent aller Patienten bei der GKV versichert sind. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2006" der Stiftung Gesundheit. weiterlesen

Forscher züchten neue Zahnwurzel aus Stammzellen, die sie gezogenen Weisheitszähnen entnommen haben

Montag, 29. November 1999

Gezogene Weisheitszähne können helfen, zerstörte Zahnwurzeln zu regenerieren: Sie enthalten Stammzellen, die nach dem Einpflanzen in den Kiefer sowohl die feste Substanz der Zahnwurzel als auch die Wurzelhaut bilden können. Das hat ein internationales Forscherteam in einer Studie mit kleinen Hausschweinen gezeigt, einer Tierart, deren Zahnaufbau dem des Menschen ähnelt. Die Zellen machen es möglich, eine funktionsfähige neue Zahnwurzel zu züchten, auf die problemlos eine künstliche Zahnkrone aufgesetzt werden kann. weiterlesen

KVNO beschränkt endgültig Narkosen bei zahnärtzlichen Behandlungen

Montag, 29. November 1999

Narkosen im Rahmen des Ab schnitts 5.3 EBM im Zusammenhang mit zahnärztlichen und/oder mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege können ab 1.1.07 nur berechnet werden bei Vorliegen von Kontraindikationen gegen die Durchführung des Eingriffs in Lokalanästhesie oder Analgosedierung. Bei Kindern unter 12 Jahren, wenn wegen mangelnder Kooperationsfähigkeit und/ oder durch den Eingriff bedingt eine andere Art der Schmerzausschaltung nicht möglich ist. weiterlesen

BDIZ EDI Expertensymposium: Welches Potenzial hat die Keramik in der Implantologie?

Montag, 29. November 1999

„Keramik in der Implantologie – Implantate, Aufbauen, Kronen“ lautet das Thema des 2. Expertensymposiums, das der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI) am 18. Februar 2007 in Köln ausrichtet. Nachdem 2006 die Sofortversorgung/ {lex}Sofortbelastung{/lex} von Implantaten diskutiert wurde, geht der BDIZ EDI einen Schritt weiter und widmet sein 2. Expertensymposium dem Werkstoff Keramik. weiterlesen

Start einer Veranstaltungsreihe: Innovationen – aus der Praxis für die Praxis in Aschaffenburg

Montag, 29. November 1999

Der immense Wachstumsmarkt "Implantologie" hat auch Schattenseiten: Die mit der Dynamik verbundenen Marketingmaßnahmen im Sinne von "schneller höher weiter" nehmen - ungebremst - einen allzu steuernden Einfluß auf die Implantologie in den Praxen. Das befürchten Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann (Aachen) Dr. Dr. Bernd Kreusser (Aschaffenburg), die gemeinsam die "Nachdenklichkeitsbremse" ziehen wollen. weiterlesen

Nobel Biocare darf umstrittene Implantate weiter verkaufen

Montag, 29. November 1999

Nobel Biocare beweisst Biss: Der Zahnimplantate-Hersteller darft seine umstrittenen Implantate "NobelDirect" und "NobelPerfect" weiterhin verkaufen. Dies entschied die schwedische Gesundheitsbehörde. Allerdings muss das Unternehmen in der Dokumentation und in der Ausbildung von Zahnärzten darauf hinweisen, wie ein übermässiger Knochenschwund vermieden werden kann, gab die Behörde bekannt. weiterlesen

2. Internationale DGÄZ-Herbsttagung: Interdisziplinäre Diagnostik für verbesserten Therapieerfolg

Montag, 29. November 1999

Auch dieses Mal gab es am Tegernsee eine Unmenge an bemerkenswerten und, das wird von den referierenden Top-Stars der internationalen Expertenszene erwartet, für den Praxisalltag der Kongressteilnehmer ohne allzu großen Aufwand umsetzbare Tipps – ein Konzept, das die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde / DGÄZ für ihre Jahrestagungen konsequent umsetzt. Die wachsenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass die Bodenhaftung, die bei allen Highlights spürbar bleibt, dem Bedarf der Behandler entgegenkommt. weiterlesen

Sofortversorgung und Sofortbelastung besonders gefragt – Mehr als 400 Teilnehmer beim wissenschaftlichen Programm des 10. BDIZ EDI Symposiums

Montag, 29. November 1999

Mit einer Rekord-Teilnehmerbilanz endete das 10. BDIZ EDI-Symposium zum Thema „Behandlungszeit verkürzen – Behandlungserfolg sichern“ in München. Der wissenschaftliche Tag am Samstag mit internationalen Top-Referenten wurde zum Magnet für das Fachpublikum. Mehr als 400 Teilnehmer insgesamt besuchten die zweitägige Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, praxisnahen Workshops und einer umfangreichen Dentalausstellung. weiterlesen