BDIZ EDI Expertensymposium: Welches Potenzial hat die Keramik in der Implantologie?

„Keramik in der Implantologie – Implantate, Aufbauen, Kronen“ lautet das Thema des 2. Expertensymposiums, das der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI) am 18. Februar 2007 in Köln ausrichtet. Nachdem 2006 die Sofortversorgung/ Sofortbelastung von Implantaten diskutiert wurde, geht der BDIZ EDI einen Schritt weiter und widmet sein 2. Expertensymposium dem Werkstoff Keramik.

Ohne Zweifel sind Kronen aus Vollkeramik derzeit das ästhetische Nonplusultra. Neben Referenten aus Wissenschaft und Praxis erläutern erfahrene Zahntechniker, was bei der Planung einer Vollkeramik-Versorgung zu berücksichtigen ist. In vielen implantologischen Praxen werden inzwischen sogar Aufbauten aus Keramik verwendet, weil sie in Verbindung mit den Kronen aus Keramik besonders ästhetische Ergebnisse erzielen.

Neu entwickelt werden Keramikimplantate, die eine völlig metallfreie Versorgung ermöglichen. Gibt es für die dentale Implantologie zufrieden stellende Landzeitstudien über moderne keramische Implantate? Beim Symposium des BDIZ EDI in Köln geht es um die Zukunftschancen des Werkstoffes Keramik beim Einsatz als Implantat. Die Dentalindustrie forscht und entwickelt auf diesem Feld bereits vielfältig. Zahlreiche Hersteller und Systemanbieter informieren die Kongressteilnehmer über den aktuellen Stand der Entwicklung solcher Implantate.

Wie bereits 2006 wird auch diesmal ein mit europäischen Wissenschaftlern und Praktikern hochrangig besetztes Gremium auf der nunmehr 2. Europäischen Konsensuskonferenz (European Consensus Conference EuCC) Leitsätze zum Thema des Expertensymposiums für die Praktiker formulieren und damit den Implantologen eine hilfreiche Grundlage für die Aufklärung und Behandlung der Patienten liefern. Das Konsenspapier der 1. EuCC zu Sofortversorgung/Sofortbelastung hat einen europaweit anerkannten Standard gesetzt und ist inzwischen wertvolle Hilfe im Umgang mit Kostenerstattern.

Quelle: zahn-online.de

Letzte Aktualisierung am Montag, 29. November 1999