Die neuen Festzuschüsse für Zahnersatz
Die aktuellen Festzuschuss-Tabellen 2025
Es hängte von der Zahl und Position der fehlenden Zähne ab, in welcher Höhe sich die Krankenkasse am Zahnersatz beteiligt. Für jede Lückensituation wird ein bestimmter Zahnersatz als Regelversorgung bzw. Regelleistung definiert. Für eine Lücke ist das eine Zahnbrücke, bei Zahnlosigkeit eine Vollprothese.
Für jede Versorgung zahlt die Kassen auf Antrag (HKP) einen Anteil: den befundorientierten Festzuschuss. Dieser bleibt gleich hoch, egal ob sich der Patient z.B. bei einer Zahnlücke für eine Brücke oder ein Implantat entscheidet.
2025: Die Festzuschüsse für Zahnersatz wurden um ca 4,4% gegenüber 2024 angehoben
Trotz höherer Kassenanteile können Versicherte aufgrund der starken Kostenbelastung für Zahnärzte (Lohn, Inflation) nicht aufatmen. Die Steigerung der Kosten beim Zahnersatz gegenüber 2024 dürfte bei 5% oder darüber liegen!
Bonusheft gut geführt? 10-15% mehr Zuschuss von der Kasse!
Der Festzuschuss für eine Zahnkrone
Der Festzuschuss der Krankenkassen für eine Krone liegt mindestens bei 229,25€, mit 5-Jahre Bonus bei 267,46€, 10-Jahre Bonus bei286,57€ und im Härtefall 382,09€.
Die Überkronung eines Zahnes ist die häufigste Form des Zahnersatzes und ohne Alternative. Der Zuschuss ist unabhängig vom Material der Krone, also auch für hochwertige, ästhetisch aufwändige Keramikkronen. Im Sichtbereich hat man zusätzlich Anspruch auf eine Kassenbeteiligung für eine lippenseitige Verblendung (keramische Teil-Ummantelung).
60% | 70% | 75% | Härtefall |
---|---|---|---|
229,25€ | 267,46€ | 286,57€ | 382,09€ |
Verblendungszuschuss 1.3 im Sichtbereich je Zahn | |||
78,26€ | 91,31€ | 97,83€ | 130,44€ |
Ausführliche Infos zum Festzuschuss für eine Zahnkrone. |
Zahnlücke: gleicher Festzuschuss für Brücke oder Implantat
Regelleistung bei Lücke: Zahnbrücke
Wenn ein Zahn in der Zahnreihe fehlt, kommt der Kassenanteil für eine Lücke zum Tragen. Die Höhe der Bezuschussung richtet sich nach den theoretischen Kosten der Regelleistung: die Zahnbrücke. Im sogenannten Sichtbereich zahlt die Kasse noch einen Zuschuss für die keramische Teilummantelung (Verblendung) je Zahn/Brückenglied.
60% | 70% | 75% | Härtefall |
---|---|---|---|
529,97€ | 618,30€ | 662,47€ | 883,29€ |
Verblendungszuschuss im Sichtbereich 2.7 je Zahn | |||
77,12€ | 89,98€ | 96,41€ | 128,54€ |
Ausführliche Infos zum Kassenzuschuss für eine Zahnbrücke/Zahnlücke. |
Viele Zähne fehlen, einfachste Versorgung: Klammerprothese
Bei vielen/großen Lücken und/oder einer Freiendsituation sieht die Regelversorgung einen herausnehmbaren Zahnersatz vor. In einfachster Form: die Klammerprothese. Die Bezuschussung für Zahnprothesen ist nicht sehr hoch, kann aber mit anderen Festzuschüssen (Teleskopkronen, Zahnkronen und Geschiebekronen) kombiniert werden.
Für provisorische Prothesen gibt es den Festzuschuss für Interimsersatz.
Teilprothese: verschiedene Optionen, gleicher Festzuschuss
60% | 70% | 75% | Härtefall |
---|---|---|---|
540,58€ | 630,67€ | 675,72€ | 900,96 € |
Ausführliche Infos zum Festzuschuss für herausnehmbaren Zahnersatz. |
Wenn alle Zähne fehlen....
Kassenanteil bei Zahnlosigkeit: das gibt es für eine Vollprothese
…dann gibt es den Kassenbeteiligung bei Zahnlosigkeit, der für den Ober- und Unterkiefer unterschiedlich hoch ist. Die Regelleistung und damit die Summe des Festzuschusses ist durch die Vollprothese definiert. Das gleiche Geld von der Kasse gibt es aber auch für eine Zahnprothese auf Implantaten.
60% | 70% | 75% | Härtefall |
---|---|---|---|
4.2 Zahnloser Oberkiefer | |||
544,97€ | 635,80€ | 681,22€ | 908,29€ |
4.4 Unbezahnter Unterkiefer | |||
584,38€ | 681,78€ | 730,48€ | 973,97€ |
Ausführliche Infos zum Festzuschuss für eine Vollprothese/bei Zahnlosigkeit. |
Teleskopprothese: der Kassenzuschuss ist kompliziert
Ein direkter Kassenzuschuss für Teleskopprothesen wird unter bestimmten Bedingungen gewährt:
- Fehlende Backenzähne: Festzuschuss für 2 Teleskopkronen nach 3.2: je 386-482€ (Härtefall 643€), zzgl. Verblendungszuschuss 62-77€ (HF 103€). Bei zusätzlichen Teleskopen: wenn diese Zähne überkronungsbedürftig sind, kann der Festzuschuss für eine Krone in Ansatz gebracht werden.
Zusätzlich bekommt man noch den Obolus für herausnehmbaren Zahnersatz 3.1. bei fehlenden Backenzähnen (540-676€, Härtefall 901€). Gesamt also 1434-1795€; maximal im Härtefall 2394€ - Es sind nur noch 3 Zähne oder weniger übrig: dann gibt es sogar einen Zuschuss für 3 Teleskope nach 4.6: je 395-494€ (HF 659€), zuzüglich Verblendungszuschuss 62-77€ (HF 103€). Dann greift der Zuschuss 4.1 (Oberkiefer) 564-706€ (HF: 941€) oder 4.3 (Unterkiefer) 583-729€ (HF 973€).
Gesamtzuschuss bei Restbezahnung (3 Teleskope) liegt im Härtefall schon mal 3236€!
Hier können Sie Ihre Informationen über den Festzuschuss für eine Teleskopprothese vertiefen.
Teleskopprothese: oft privat abgerechnet, Zuschuss manchmal hoch.
implantate.com-Tipp:
Wenn zusätzliche Zähne als Teleskope für einen besseren Halt mit einbezogen werden sollen, können für jeden überkronungsbedürftigen Zahn Festzuschüsse für Kronen und Verblendungen beantragt werden!
Komplette Kostenübernahme durch die Kasse bei Implantaten in seltenen Ausnahmefällen
In Ausnahmefällen (Ausnahmeindikationen: z.B. Tumorerkrankungen und schwere Fehlbildungen) dürfen die Krankenkassen die Kosten sowohl für Implantate, als auch den Zahnersatz auf diesen Implantaten übernehmen. Dafür muss eine spezielle Begutachtung erfolgen, ob eine der (sehr seltenen) Gründe dafür vorliegt.
Festzuschuss für Reparaturen am Zahnersatz 2025
Auch Reparaturen am Zahnersatz werden von der Krankenkasse bezuschusst. Man kann davon ausgehen, dass durch den Festzuschuss die Gesamtkosten mit 30-70% abgedeckt werden.
Für eine Bruchreparatur einer Prothese (6.2) gibt es zwischen 88€ und 110€ (Härtefall 147€)
Für eine Prothesenunterfütterung einer Vollprothese (6.7) zahlt die Kasse zwischen 124 und 155€ (Härtefall 207€). Die Eigenanteilskosten bei solchen Unterfütterungen oder Bruchreparaturen liegen meist bei 50-100€.
Kassenzuschuss für Reparaturen an Implantat-Zahnersatz
Auch Erneuerungen von Zahnersatz, der auf Implantaten eingesetzt wurde (sogenannte Suprakonstruktion) wird bezuschusst. Für eine neue Implantatkrone (gilt nur für Einzelzahnimplantate) gibt es nach 7.1 229-286€ (Härtefall: 381€), für einen komplett herausnehmbaren Zahnersatz (z.B. Stegversorgung) immerhin nach 7.5 gut und gerne 558-397€ (Härtefall: 930€).
Heil- und Kostenplan vor Behandlung genehmigen lassen
Für den Festzuschuss muss vorab ein Heil- und Kostenplan (HKP) bei der Krankenkasse eingereicht und von dieser genehmigt werden. Ansonsten kann die Kostenbeteiligung der GKV verwirkt sein. Das weiß auch Ihr Zahnarzt, und darf mit der Behandlung gar nicht beginnen.
Weitere Infos zu Kassenzuschüssen und Kosten
Härtefall = 100% Festzuschuss beim Zahnersatz
Der Mindestzuschuss liegt bei 60%: ganz ohne Nachweis im Bonusheft. Ein über 5 Jahre geführtes Bonusheft erhöht die Kassenbeteiligung auf insgesamt 70% der Regelleistung, nach 10 Jahren gibt es einen Zuschuss von 75%. Wenn die Härtefallregelung greift, wird 100% des Festzuschusses gewährt.
Wenn nur die einfache Regelversorgung durchgeführt (keine privaten Zusatzleistungen) wird, dann übernimmt die Krankenkasse die gesamten Behandlungskosten, selbst wenn diese denHärtefallzuschuss überschreiten.
IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Kassenzahnärztliche Gebührenordnung (BEMA)
Befundorientierte Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBV 2025