Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Lispeln nach Implantatversorgung

  • Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 68610 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Monaten von emily aktualisiert.
  • Ersteller
    Thema
  • #301883 Antworten
    Gerdi
    Gast

    Hallo,

    ich habe mir im Oberkiefer drei Frontzähne durch Implantate ersetzen lassen. Die Implantation und die Einheilphase verliefen problemlos. Nur hatte ich auf einmal einen Sprachfehler, ich lispelte. Mein Zahnarzt hat mich beruhigt und gemeint, das kommt daher, dass einfach Lücken zwischen Implantaten und Provisorium sind, das würde sich geben, wenn ich die richtigen Zähne erhalte. Nun habe ich die richtigen Zähne seit mittlerweile mehr als zwei Monaten, aber das Lispeln hat sich nicht gelegt. Das Sprechen fällt mir schwer und ist dazu auch noch undeutlich. Für mich ist das eine Katastrophe, weil ich Lehrerin bin.

    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie kann ich es wieder loswerden. Bin um jeden Tipp dankbar.

    Danke

    Gerdi

Ansicht von 21 Antworten – 1 bis 21 (von insgesamt 21)
  • Autor
    Antworten
  • #301884 Antworten
    Kalle
    Gast

    Es ist immer wichtig, genau zu wissen bei welchen Lauten gelispelt wird. Wenn die Frontzahnstellung gewollt verändert wurde z. B. viel weiter rein gestellt, könnten einige Stunden Logopädie hilfreich sein, um sein Sprachmuster anzupassen.
    Gruss Kalle

    #301890 Antworten
    Peter
    Gast

    Wahrscheinlich sind die Kronen etwas zu lang, deswegen ensteht ein Signatismus, durch einschleifen ist das in der Regel zu beheben

    #301891 Antworten
    Gerdi
    Gast

    Hallo Peter,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Ich werde den Vorschlag mal meinem Zahnarzt machen.

    Liebe Grüße

    Gerdi

    #301885 Antworten
    Gerdi
    Gast

    Hallo Kalle,

    vielen Dank, dass du mir geantwortet hast. Das Lispeln ist vor allem bei s und z ausgeprägt. Die Frontzahnstellung wurde nicht geändert, zumindest nicht auffällig.

    Kann man auch bei anderen Lauten lispeln?

    Viele Grüße
    Gerdi

    #301886 Antworten
    Kalle
    Gast

    Im Laufe der Jahre wurde in Patientengesprächen so manches als Lispeln bezeichnet. Ich frage immer lieber, bei welchen Lauten es Probleme gibt. Ich würde aus der Ferne tippen, dass die Kronen von innen zum Zahnfleischrand etwas zu dick gestaltet sind.
    Die Frontzahnlänge spielt meiner Meinung nach bei den Lauten W,F oder V eine Rolle.
    Gruss Kalle

    #301887 Antworten
    Camassia
    Gast

    Liebe Gerdi,
    ich bin in genau derselben Situation wie Du!!!
    Implantate drin – Zahnarzt in Urlaub, und ich lisple! Als Hobby-Schauspielerin bin ich eigentlich ziemlich versiert im Sprachtraining, und deshalb weiß ich jetzt auch, woher bei mir das Lispeln kommt: Zwischen den Implantaten der Schneidezähne und dem Oberkiefer ist jetzt ein kleiner Spalt (Also in der Mundhöhle zwischen Zahnfleisch und „Zahn“), der da vorher nicht war. Ich habe folgendes ausprobiert: Etwas Kaugummi leicht vorgekaut und dann in diese Lücke gequetscht – das Lispeln ist weg! Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber ich werde meinem Zahnarzt sagen, dass die Implantate innen besser an den Gaumen anschließen müssen.
    Vielleicht hilft Dir das auch weiter – ich leide mit Dir!

    #301888 Antworten
    Sprachtrainerin
    Gast

    Wenn s-Laute das Problem sind, dann hilft gezieltes Üben. Beim s (stimmhaft und stimmlos) wie auch beim sch-Laut wird die Luft durch eine kleine Rille in der Zungenmitte auf die oberen Schneidezähne gelenkt. Wenn dort die Zwischenräume anders sind als vorher, entsteht ein etwas anderes Reibegeräusch, was Sie vermultich als „Lispeln“ empfinden. Fragen Sie einmal Ihre Freunde. Hören die das Lispeln auch? Es könnte sein, dass nur Sie selbst die Veränderung hören.

    Kaugummi ist keine Lösung, ich empfehle Ihnen etwas Aussprachegymnastik zum Ausprobieren: Stützen Sie Ihre Zungenspitze hinter den unteren Schneidezähnen gut ab und versuchen Sie, den vorderen Teil des Zungenrückens ein wenig hinter den oberen Schneidezähnen vor und zurück zu schieben, mal näher an den Gaumen zu heben und mal weniger, während Sie [s] sprechen. Vielleicht finden Sie dann eine Stelle, an der es nicht „lispelt“. So kann sich die Zunge langsam an die optimale neue Stelle gewöhnen.

    Oft ist das Problem nicht das [s] alleine, sondern vor allem die Verbindung mit [n] oder [t]. Für diese Laute muss die Zunge nämlich fest hinter den Schneidezähnen anliegen (einen Verschluss bilden, so dass keine Luft nach vorne entweichen kann) und wenn ein s vorausgeht oder folgt, ist die Zungenbewegung nicht schnell oder nicht präzise genug, diesen Verschluss zu öffnen, weil durch die Kronen der Raum ein bisschen anders ist als vorher und die Luft jetzt an anderer Stelle als vorher zuerst durchströmt. Auch das kann man durch Üben in den Griff kriegen. Probieren Sie also Wörter wie „tanzen, grinsen, putzt, Katze, blinzeln“, um ihre Zunge neu zu „synchronisieren“.

    Vielleicht hilft Ihnen das weiter. Viel Erfolg
    Sprachtrainerin

    #301889 Antworten
    Gerdi
    Gast

    Vielen Dank, dass Sie sich so viel Zeit genommen haben, um mir zu antworten. Normalerweise komme ich mit dem Sprechen ganz gut zurecht.

    Ich bin Lehrerin, habe auch viel Nachmittagsunterricht und wenn ich dann den ganzen Tag viel sprechen musste, merke ich einfach wie undeutlich meine Aussprache bei s-z-Lauten wird, bzw. wie anstrengend es für mich wird, deutlich zu sprechen. Das Problem habe ich auch, wenn ich Alkohol getrunken habe (in kleinen Mengen, nicht übertrieben) oder wenn ich auf der Couch liegend telefoniere.

    Es wird einfach nicht besser, ich bin wirklich langsam am verzweifeln. Ihre Übung habe ich schon ein paar mal probiert, bin aber noch zu keinem guten Ergebnis gekommen.

    Vielen Dank

    Gerdi

    #301892 Antworten
    krabbe
    Teilnehmer

    hallo liebe Gerti,
    lese gerade ihre Meldung über das Lispeln nach Zahnimplantaten im letzten Jahr.
    Bei mir tritt das Problem in genau der gleichen Form auf. Hat sich bei Ihnen etwas gebessert und wenn ja, wäre ich Ihnen für eine Rückmeldung dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Karin

    #301893 Antworten
    krabbe
    Teilnehmer

    Hallo liebe Gerti,
    habe seit 3 1/2 Monaten das gleiche Problem wie sie. Der zahnarzt kann mir nicht mehr helfen. Haben Sie mittlerweile Ihre Probleme im Griff?
    Ich hoffe, Sie können mir bei der Lösung aus eigener Erfahrung helfen.
    Bin verzweifelt

    Karin

    #301894 Antworten
    Michael
    Gast

    Ursache des Lispelns kann sein, dass Sie die neuen Zähne nicht herzeigen wollen und den Mund darum bescheiden schamhaft spitzen. Mit einem freundlichen breiten offenen Lächeln oder mit mutigem Zähne-Zeigen funktioniert die Aussprache besser. Ich habe einen neuen Frontzahn und musste feststellen, dass ich manchmal lisple, manchmal nicht, je nach Gesprächssituation. Mit der Zeit gibt sich das.

    #301895 Antworten
    Annett Krause
    Gast

    Hallo Gerdi. Ich habe das selbe Problem mit dem Sprechen.Wie lange hat es bei dir gedauert, bis es wieder richtig ging. Wäre über eine schnelle Antwort glücklich. Lg Annett

    #301896 Antworten
    HOGO
    Teilnehmer

    Offenbar bestanden vor der Prothetik keine phonetischen Schwierigkeiten. Danach aber schon. Also wurde die Prothetik nicht richtig angepasst. Bei der Gerüsteinprobe hätte dies der Zahnarzt überprüfen müssen und eine entsprechende Veränderung im Frontzahnbereich vornehme müssen.
    Was ist dem Lispeln? die Zunge stößt vorne an, hat nicht genug Platz für alle Laute, die dort von der Zunge gebildet werden, z.B. „s“
    Löcher im Frontzahnbereich verursachen kein Lispeln, sondern können eine verwaschene (undeutliche) Aussprache erzeugen, z.B. bei Presslauten „p“, „f“

    Hatte jahrelang schiefe Zähne mit Zahnlücken im Frontzahnbereich, aber keine phonetischen Schwierigkeiten durch die Lücken.
    Nach Implantation und verblocktem Provisorium dann plötzlich leichtes Lispeln (Frontzähne zu dick), verwaschen, weil das Provisorium auf Gingivaformern sitzt, also ein Spalt zwischen ZE und Zahnfleisch besteht.

    Typisch, dass Logopädie empfohlen wird. So gehts dann von Pontius zu Pilatus. Alle verdienen daran, wenn der Zahnarzt sein Versäumnis nicht nachholt oder ungenaue Abdrücke zum Labor gehen.

    #301897 Antworten
    Gast
    Gast

    Liebe Leidgeplagte, ich hatte aktuell das gleiche Problem u. weder Zahnarzt noch Zahntechniker konnten mir helfen. Dabei bin ich zufällig auf einen einfachen Trick gekommen. Bei mir standen die Kronen zu eng, also konnte der Luftstrom, der beim Sprechen erzeugt wird, kaum entweichen. Ich habe versucht, mit dem Fingernagel (!) ganz vorsichtig in die Zahnzwischenräume zu kommen u. siehe da, es hat funktionert. D.h., es kann sich nur um minimalste Manipulation gehandelt haben. Aber dadurch ist nicht nur das Sprechen viel besser geworden, sondern auch der Druck, der sich beim Sprechen bis zur Stirn raufzog ist weg. Wird Euch nach so langer Zeit vlt. nicht mehr helfen, aber möglicherweise künftigen Leidensgenossen.

    #301900 Antworten
    Gaby
    Gast

    Hallo,
    Ich habe seit einen halben Jahr 2 Frontzahnimplantate nebeneinander. (Oberkiefer) Ein weiterer Frontzahn daneben würde überkront. Das zahnfleisch ist sn der oberen Innenseite sehr zurückgegangen, so dass sich die Zähne sehr lang anfühlen und ich immer mit der Zunge dagegen drücke.
    Und auch damit Luft durch die kleinen Lücken dort ziehe. Das ist sehr unangenehm. Ich weiß einfach nicht, wo ich meine Zunge lassen soll. Oft tut sie weh davon. Ein leichtes lispeln kommt auch noch dazu. Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
    Was kann man dagegen tun? Es ist sehr nervig…

    #301898 Antworten
    Rattenzahn
    Teilnehmer

    Hallo Gabi,

    schau mal in den Teil hier:
    https://www.implantate.com/forum/diskussionsforum-zahnimplantate-und-zahnersatz/psychische-probleme-durch-frontzahnimplantat-43094/view.html/?tx_typo3forum_pi1%5Baction%5D=show

    Auch wenn man es nicht denkt, lasse dir jetzt Logotermine geben, bevor du wirkliche Probleme bekommst, wie z.B. ich.

    Mich hat leider der Zahnarzt noch der Chirurg ernst genommen, dass ich immer schlechter mit der Zeit reden konnte. Fing auch mit „Lispeln“ und Luft durch die kleinen Lücken drücken an.

    Dies hat sich extrem verschlimmert.

    Bitte lasse deine Zungenlage und Funktion mal anschauen, denn daran liegt es meistens…diese ändert sich und gewöhnt sich an eine falsche Lage und Funktion.

    Gruß rattenzahn

    #301901 Antworten
    Gaby
    Gast

    Hallo rattenzahn
    Danke für deine Antwort.
    Werde den Logopäden fragen, falls Corona es denn mal wieder ermöglicht…
    Ich habe dazu noch viel zu viel Speichel seit einiger Zeit und ich glaube, dadurch bedingt auch noch Sodbrennen und Husten, da ich auch nicht richtig schlucke…glaube ich.
    Verschlucken zu ich mich auch irgendwie öfter als vorher.
    Leider nimmt mein , eigentlich guter, Zahnarzt das nicht so wirklich ernst.
    Sonst auch niemand… gibt es eigentlich so etwas wie künstliches Zahnfleisch, das man hinter die Zähne kleben könnte? Ich probier das auch manchmal mit Kaugummi, aber das ist natürlich auf Dauer keine Lösung…Liebe Grüsse, falls noch jemand einen guten Rat hat, gerne…

    #301902 Antworten
    Anonym
    Gast

    [quote=45931]Hallo rattenzahn
    Danke für deine Antwort.
    Werde den Logopäden fragen, falls Corona es denn mal wieder ermöglicht…
    Ich habe dazu noch viel zu viel Speichel seit einiger Zeit und ich glaube, dadurch bedingt auch noch Sodbrennen und Husten, da ich auch nicht richtig schlucke…glaube ich.
    Verschlucken zu ich mich auch irgendwie öfter als vorher.
    Leider nimmt mein , eigentlich guter, Zahnarzt das nicht so wirklich ernst.
    Sonst auch niemand… gibt es eigentlich so etwas wie künstliches Zahnfleisch, das man hinter die Zähne kleben könnte? Ich probier das auch manchmal mit Kaugummi, aber das ist natürlich auf Dauer keine Lösung…Liebe Grüsse, falls noch jemand einen guten Rat hat, gerne…[/quote]

    Hallo,
    – erhöhter bis starker Speichelfluß kann durch falsche Zungenlage kommen, diese reizt die Speicheldrüsen unnötig
    – oder das Gefühl, man hätte extrem viel Speichel, kann durch falsches Schluckverhalten kommen, weil man nicht mehr richtig abschluckt

    (ich hab oft alle 10 sek schlucken müssen, ist aber wieder völlig normal geworden)

    Ich kann dich aber beruhigen, an deinen Frontzähnen wirst du sehr wahrscheinlich nichts machen müssen, denn an diesen liegt es nicht. Ich wollte es zuerst auch nicht glauben, als der Chirurg immer wieder gesagt hat, dass mein „Sprachfehler“ nicht an den Zähnen, der Lücke oder sonstiges liegen könne.

    Erst beim Logopäden habe ich ganz langsam die Zusammenhänge erkannt.
    Zunge, Speichel, Schlucken, Sprechen und die ganzen Muskeln , die dazu gehören.

    Schau mal unter Myofunktionelle Störungen nach.

    Letztes Jahr habe ich das Sprechen, soweit es ging, vermieden…bin Wörtern hauptsächlich mit Z ausgewichen.
    Ich habe schon gedanklich immer alles vorformuliert und auch in Gedanken das Z falsch ausgeprochen…

    Meine Zungen und Schluckbewegungen wurden nicht mehr von den Muskeln ausgeführt, die eigentlich dafür verantwortlich sind. Alles „lief in meinem Gesicht“ schief. Die Zunge war auch kraftlos, weil sie nicht mehr richtig bewegt wurde. Durch die Kraftlosigkeit (diese mekrt man erst, wenn man ein Zungentraining macht und den Unterschied dann bemerkt) rutscht die Zunge in eine völlig falsche Lage, sprechen wird da shwieriger.

    Ich bin immer noch beim Zungentraining, so stark hat meine Zunge mit der Zeit „abgebaut“, es war ja auch ein Teufelskreislauf.

    Es wird aber langsam besser, dadurch auch das Sprechen, Schlucken und vieles mehr, was einem hinterher auffällt.

    Wenn meine Zunge alle nötigen Muskeln wieder aufgebaut hat kommt, Lippenübungen und Sprechen dazu.

    Also, bevor du überhaupt daran denken solltest, an deinen Zähnen oder Zahnfleisch was machen zu lassen, lasse einen Logopäden mal einen Blick auf dich werfen.
    Denn wenn es an deiner „Zunge“ liegt, nützen keine Veränderungen der Zähne, des Zahnfleisches.

    Lass den Kopf nicht hängen…ich weiß, leichter gesagt, als getan.

    #301903 Antworten
    Gaby
    Gast

    Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
    Ich werfe in den nächsten Tagen bei einer logopäden nachfragen.
    Viele Grüße

    #301904 Antworten
    Claire
    Gast

    Hallo zusammen,
    Mir geht es ganz genauso. Habe oben zwei Schneidezahnimplantate, daneben einen überkront und unten ebenfalls vorne ein Implantat.

    Dass ich nach dem Einsetzen der Kronen plötzlich lispeln werde, hat mir keiner gesagt. Werde denke ich jetzt auch fragen, ob ich ein paar Einheiten beim Logopäden verschrieben bekomme.

    Ich hoffe die vorherigen haben ihr lispeln in den Griff bekommen?? Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Mir ist es total unangenehm, wie undeutlich ich das s und z ausspreche und in der letzten Woche hat es sich noch nicht verbessert, trotz Übungen aus dem Internet.

    #353083 Antworten
    emily
    Teilnehmer

    Liebe Leute,

    nach einer Frontzahnkrone im Jahr 2012, leide ich an den exakt gleichen Symptome wie von Euch geschildert.

    Lispeln, Laute können nicht mehr sauber gebildet werden, das Sprechen ist so anstrengend das ich nur noch wenig rede. Zudem habe ich dicken Speichel im Mund oft zu wenig. Küssen ist seitdem auch nicht mehr schön.

    Die Krone ist im Vergleich zu meinem Nachbarfrontzahn viel zu dick. Richtung Zahnfleisch viel zu dick, die Form der Krone passt nicht.

    Ich habe ständig 24/7 ein Störgefühl im Mund. Meine Mimik hat sich verändert, sogsr beim Speichel schlucken ist der unbewusste Automatismus weg. Faltenbildung um den Mund weil sich die Zunge nirgends mehr wohl fühlt. Habe mi h zurück gezogen im Privatleben, weil mein Kiefer irgendwann so verspannt ist und ich nicht mehr reden möchte/kann.

    Das die Krone nicht schön aussieht, möchte ich gar nicht mehr diskutieren.

    Der Zahnarzt hat mir einen „psychisches“ Problem diagnostiziert. Das die Krone zu dick ist, möchte er nicht hören.

    Helfen wird mein Beitrag niemandem, gepostet habe trotzdem. Für Fragen

    emilymadison@gmx.at

Ansicht von 21 Antworten – 1 bis 21 (von insgesamt 21)
Antwort auf: Lispeln nach Implantatversorgung
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024