Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Zahnfleischentzündung an Galvanokronen

Die unabhängige Infoseite über Zahnimplantate-implantate.com Forum Forum Zahnfleischentzündung an Galvanokronen

  • Ersteller
    Thema
  • #278433 Antworten
    liva
    Gast

    Hallo,
    seit 1998 habe ich zwei Galvanokronen als Frontzahnersatz eingesetzt bekommen. Seit mindestens zwei Jahren zeigt sich eine Zahnfleischentzündung direkt über diesen Kronen. Das Zahnfleisch ist stark gerötet und angeschwollen.
    Eine funktionelle Störung durch schlechte Anpassung der Kronen ist auszuschließen, da das nicht der Fall ist. Ich hatte sonst nie Probleme mit dem Zahnersatz.
    Um eine materialbedingte Reaktion auszuschließen, erfolgte ein Epikutantest, der nur eine geringe Reaktion auf Quecksilber zeigte.
    Galvanokronen sind vom Material her als die verträglichsten bekannt und meine Zahnärztin weiß nun auch keinen Rat mehr.
    Für mich ist die Situation unbefriedigend, da es mein Wohlbefinden äußerst beeinträchtigt. Die Entzündung ist deutlich zu sehen. Dabei ist die optische Wirkung dieser Kronen wirklich gut.
    Was kann ich tun?

    liva

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Antworten
  • #278434 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Wenn es nicht am Putzen liegt, Liva, dann könnte ich mir vorstellen, dass Sie Frühkontakte auf den Kronen haben. Legen Sie den linken Zeigefinger flach auf die Kronen und drücken Sie sie leicht nach innen. Dann klappern Sie mit den Zähnen. Wenn Sie dabei merken, dass Sie auf den Kronen Kontakt haben oder diese sich leicht bewegen, dann sollten Sie sie bei leichtem Druck nach innen außer Kontakt schleifen lassen.

    Grüße

    Osswald

    #278435 Antworten
    zahedi
    Administrator

    typischer Grund für eine chronische Zahnfleischentzündung ist auch zu tief unter dem Zahnfleisch (zu knochennah) liegende Kronenränder.
    Gruß
    B. Zahedi

    #278437 Antworten
    Liva
    Gast

    Hallo und danke für die schnelle Antwort!
    Am Putzen liegt es wirklich nicht, meine Zahnärztin hat mir das gestern erst wieder bestätigt, dass die Zähne bestens gepflegt sind. Im vergangenen Jahr habe ich außerdem zweimal die professionelle Zahnreinigung machen lassen und das hat mein allgemeines Zahnfleischbluten erheblich minimiert.
    Mit dem „Kronentest“ habe ich keine Feststellungen machen können.
    Danke trotzdem nochmals für den Tipp.

    Liva

    #278436 Antworten
    Liva
    Gast

    Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Ich war gestern bei meiner Zahnärztin und die bestätigte mir erst mal meine einwandfreie Zahnpflege, aber zur Entzündung an den Kronen weiß sie nach wie vor keinen Rat.
    Ich holte mir im vergangenen Jahr auch schon die Meinung eines zweiten Zahnarztes ein und dieser bestätigte die optimale Einpassung der Kronen, so dass von daher Probleme keine Probleme kommen dürften. Ich schließe damit (für mich) also auch aus, dass Ihre Vermutung zutreffen könnte. Oder ist das äußerlich nicht erkennbar?

    Liva

    #278438 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Dann, Liva, könnte es noch folgende Ursachen haben:

    a) Sie haben schlechte Gewohnheiten, d.h. Sie pressen oder knirschen nachts oder am Tag mit den Zähnen und überlasten die überkronten Frontzähne, oder Sie drücken dauernd mit der Zunge oder der Lippe (Grimassen) dagegen. Das ist sehr weit verbreitet.

    b) Die Zähne sind unter den Kronen unbemerkt abgestorben. Das halte ich aber eher für unwahrscheinlich, wenn die Entzündung bei beiden Zähnen besteht. Aber mat hat ja schon Pferede….

    Grüße

    Osswald

    #278439 Antworten
    liva
    Gast

    Ich werde die Kronen und das Problem noch einmal von einem anderen Zahnarzt inspizieren lassen.
    Unter den Kronen habe ich keine „echten“ Zähne mehr. Ich schreibe mal auf, was ich schwarz auf weiß für diese Kronen habe.

    Legierung

    Degudor:

    #278440 Antworten
    liva
    Gast

    Hallo Osswald,
    unter den Kronen habe ich keine „echten“ Zähne mehr. Ich schreibe mal auf, was ich schwarz auf weiß für diese Kronen habe.

    Legierung

    Degudor: Gold 55,1 %
    Palladium 34,5 %
    Indium 9 %
    Iridium und Gallium in Spuren (2%)

    ACE-Legierung: Gold 99,9 %
    Kupfer 0,1%

    dann kommen noch ganz viele Angaben zu Inhaltsstoffen der Keramikmasse.

    Vielleicht gibt das mehr Aufschluss.

    Danke

    Liva

    #278441 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Jetzt bringen Sie mich ganz schön durcheinander, Liva. Wenn Sie keine echten Zähne unter den Kronen haben und auch keine Implantate, was ist dann unter den Kronen?

    Grüße

    Osswald

    #278442 Antworten
    liva
    Gast

    Hallo Osswald,
    ich kann das alles nur aus der Sicht des Laien beschreiben und das ist schwer. Ich hoffte, Sie könnten mit den gemachten Angaben zu den „Inhaltsstoffen“ was anfangen.

    Also unter den Kronen befinden sich ja sozusagen Stifte, auf denen die Kronen sitzen.
    Diese Stifte sind für mich sozusagen die Implantate. Die Galvanokronen mit dem zugehörigen „Unterbau“ habe ich seit 1998. Vorher hatte ich andere Kronen, die auf einem grauen Metallstift saßen. Diese grauen Metallstifte wurden dann zwischen Kronen und Zahnfleisch sichtbar bzw. schimmerten durch.

    Ich hoffe, Sie jetzt nicht völlig irritiert zu haben.
    Unter welcher Bezeichnung müsste ich denn dann meine „falschen Zähne“ outen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Liva

    #278443 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Und die Stifte sitzen in wurzelgefüllten Zähnen, Liva?

    Grüße

    Osswald

    #278444 Antworten
    Liva
    Gast

    Hallo Osswald,

    vor dem Einsetzen der Stifte (erstmalig ca. 1985 ) hat die Zahnärztin u.a. mit „Metallbürstchen“ in den Wurzelkanälen gearbeitet. Wahrscheinlich eine Wurzelbehandlung?
    Bedeutet das „wurzelgefüllte Zähne“?

    Bei der späteren Neuüberkronung habe ich beim Einsetzen neuer Stifte keine Schmerzen gehabt. D.H. ohne Betäubung.

    Liva

    #278445 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Dann sollten Sie diese wurzelgefüllten Zähne einmal röntgen lassen, Liva. Nicht selten sieht man bläulich verfärbtes, geschwollenes Zahnfleisch in unmittelbarer Umgebung eines wurzelgefüllten Zahnes, bei dem die Entzündung wieder aufgeflammt es (Beherdung).

    Grüße

    Osswald

    #278446 Antworten
    Liva
    Gast

    Hallo Osswald,
    danke für den Hinweis. Was hat das zur Folge, wenn es ein Beherdung ist?

    Liva

    #278447 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    WENN es denn eine Beherdung ist, Liva, dann ist eine Revison der Wurzelbehandlung -diesmal möglichst mit sorgfältiger Desinfektion- angezeigt. Da aber in Ihrem Falle der vorhanden Stift einer solchen konservativen Behandlung im Wege steht, bleibt nur noch die Wurzelspitzenresektion.

    Jetzt lassen Sie aber erst einmal überprüfen (Röntgenaufnahme) ob eine solche Beherdung überhaupt gegeben ist. Wie Sie ausden zahlreichen kompetenten Einlassungen ersehen können, kommen ja auch noch viele andere Möglichkeiten in Frage.

    Manchmal findet man auch gar keinen Grund und man mußn die Dinge einfach (einfach?) so annehmen wie sie sind.

    Herzliche Grüße

    Osswald

    #278448 Antworten
    liva
    Gast

    Also gut, Osswald, dann danke nochmals für alles. Ich versuche, was möglich ist und hoffe, dass ich Erfolg habe.

    Viele Grüße
    von
    Liva

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
Antwort auf: Antwort #278437 in Zahnfleischentzündung an Galvanokronen
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024