Irritationen im Mund, ausgelöst durch Allergien, Sensibilität
Wunde Mundschleimhaut und angegriffenes Zahnfleisch kann auf eine Allergie oder Reizung hindeuten. Eine Allergie kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Dafür muss man nicht gegen bestimmte Stoffe oder Lebensmittel hochgradig allergisch sein, es reicht eine Sensibilität. Symptome können auch erst ab einer gewissen Menge oder bei sehr häufigem Kontakt auftreten. Eine Reaktion im und um den Mund kann auch auftreten, obwohl dieser Bereich selbst nicht mit einem kritischen Stoff in Kontakt gekommen ist. Überempfindlichkeiten und Allergien können „neu“ auftreten, in jedem Alter. Ein geschwächtes Immunsystem, Krankheiten oder Stress können einen Ausbruch unter anderem begünstigen.
Mundbezogene Anzeichen einer Reizung oder Allergie können sein:
- Mundbrennen,
- Zahnfleischschwellungen und -wucherungen,
- wunde Mundschleimhaut,
- Wundgefühl im Mund
- wunde Zunge,
- Anschwellen der Zunge ,
- Quaddeln, Pusteln, Bläschen, fleckiger Ausschlag im und um den Mund ,
- Kribbeln, Juckreiz im Mundraum ,
- geschwollene Lippen, auch nur einseitig ,
- erhöhte Speichelproduktion ,
- Taubheitsgefühl im Mund ,
- Rötungen, Rötungen mit weissen Flecken ,
- Schwellungen im Rachen
Erlebt man eine Reaktion während des Essens oder kurz nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, ist der Zusammenhang leicht herzustellen. Anders wird es schwierig. Liegt eine Allergie oder Sensibilität vor, kann man die Liste der verdächtigen Stoffe durch Ausschlussverfahren eingrenzen. Es kann dabei hilfreich sein, Tagebuch über Gewohnheiten, benutzte Produkte und verzehrte Lebensmittel zu führen. Ein Allergologe kann bei der Ursachenforschung und Behandlung von Allergien helfen.
Das Orale Allergie Syndrom (OAS)
Wer unter dem OAS leidet, erlebt saisonal bedingte allergische Reaktionen auf bestimmte Stoffe. Es kommt zu sogenannten Kreuzreaktionen, bei denen der Körper eine Allergie bei gleichzeitigem Kontakt mit bestimmten Allergenen entwickelt. Typischerweise treten Kreuzallergien im Frühjahr und Sommer während des Pollenfluges auf.
Plötzliche allergische Reaktionen auf Substanzen, gegen die man eigentlich nicht allergisch ist: Wie kommt das?
Bei vorliegenden Allergien kann es passieren, dass der Körper bzw. das Immunsystem ebenfalls auf Substanzen reagiert, die eine ähnliche chemische Struktur aufweisen. Bei Pollenallergikern kommt es zum Beispiel oft zu einer Kreuzallergie mit rohen Äpfeln. Je nach Sensibilisierung des Immunsystems sind Kreuzallergien mehr oder weniger stark ausgeprägt. Auch können Betroffene nur zu bestimmten Zeiten im Jahr darunter leiden. Bei Pollenallergikern kann das zum Beispiel im Frühling oder Sommer der Fall sein, da zu dieser Zeit der Pollenflug besonders stark ist und das Immunsystem einer starken Reizung ausgesetzt ist.
(Allergische) Reaktion auf Inhaltsstoffe in Zahnpasta, Mundwasser und weiteren
Eine Reizung der Mundschleimhaut kann durch Inhaltsstoffe in Hygieneprodukten hervorgerufen werden. Dabei kann Zahnpasta und Mundwasser generell zu aggressiv sein und Schleimhäute reizen. Eventuell ist die Dosierung zu hoch oder die Anwendung zu häufig. Milde oder verdünnte Produkte und längere Pausen zwischen der Anwendung können einem wunden Mund vorbeugen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, bei Verdacht auf Unverträglichkeiten.
Kontaktallergie: Zahnersatz, Zahnspangen
Beschwerden in der Mundhöhle sind nur selten das Ergebnis einer Kontaktallergie mit Dentalmaterialien. In den meisten Fällen ist das Problem auf eine mechanische Reizung zurückzuführen. Zum Beispiel überstehende Füllungsränder, nicht richtig eingepasster oder frakturierter Zahnersatz, eine verbogene Prothese, usw. Bei verblendeten Kronen und Brücken kann eine Abplatzung zu einer rauen/scharfkantigen Stelle führen, die Zahnfleisch und Zunge bei Kontakt reizt. Sehr selten, aber durchaus nachweisbar ist eine Titanunverträglichkeit, die zum Beispiel bei eingesetzten Titanimplantaten zu diffusen Problemen führen kann.
Reizung der Mundschleimhaut durch saures Obst
Im Sommer frische Ananas gegessen und danach brennt der Mund? Unschön! Der Verzehr von Kiwi, Grapefruit und anderen Zitrusfrüchten kann ein ähnliches Unbehagen im Mundraum bewirken. Besonders bei bereits gereizter Mundschleimhaut führt der Verzehr von sauren Früchten zu einem Brennen und pelzigem Gefühl im Mund. Dabei handelt es sich um eine Reizung und nicht um eine Allergie. Auch scharfe Speisen und bestimmte Gewürze wirken reizend auf die Mundschleimhaut.
Brennender Mund durch Ananas, bin ich allergisch?
Ein seltsam kribbeliges Gefühl beim Verzehr frischer Ananas ist normal. Dabei handelt es sich nicht um eine Allergie, sondern um den spürbaren Effekt eines Enzyms, das seine Arbeit macht: das Enzym Bromelain. Es spaltet Eiweiße, was sich auf der Zunge durch ein leichtes Brennen äußern kann. Bei Ananas aus der Dose erlebt man dieses Phänomen nicht, denn beim Erhitzen des Dosenobstes wird das Enzym zerstört.
Weitere Themen:
>> Allergisch gegen mein Zahnimplantat?
>> Lebensmittelunverträglichkeiten
->siehe Zöliakie