-
Diabetes mellitus: auch krank im Mund!
Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts hat erstmals für Deutschland einen deutlichen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und schlechterer Mundgesundheit nachgewiesen. Die im Journal of Health Monitoring (April 2025) veröffentlichte Untersuchung basiert auf Daten der repräsentativen Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2019/2020-EHIS). Diabetiker sehen ihre Mundgesundheit selbstkritisch Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit Diabetes ihre…
-
KI in der Zahnmedizin: Zahnmedizinstudium optimiert
Künstlicher Intelligenz (KI) in der zahnmedizin bietet viele Möglichkeiten, die Qualität des Zahnmedizinstudiums und der klinischen Bewertungsmethoden zu verbessern.
-
Professionelle Implantatpflege: Der Schlüssel zum langfristigen Implantaterfolg
Zahnimplantate haben sich mit hohen Erfolgsraten als zuverlässige Methode zum Ersatz fehlender Zähne etabliert – von der Einzelzahnversorgung bis hin zur kompletten Versorgung des Kiefers. Trotz dieser Erfolge sind Implantate anfällig für Erkrankungen, die langfristig zum Verlust führen können. Studien zeigen, dass periimplantäre Mukositis mit einer Häufigkeit von 19-65% und Periimplantitis mit 1-47% auftreten. Daher…
-
Amalgamverbot ab 2025: Was Patienten wissen müssen
Am 1. Januar 2025 trat in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für Amalgam in Kraft. Die Verordnung 2024/1849 des Europäischen Parlaments zieht die ursprünglich später geplante Einschränkung von quecksilberhaltigem Dentalamalgam um etwa zehn Jahre vor. Was bedeutet das für Patienten und die zahnärztliche Versorgung? Warum wird Amalgam verboten? Das Verbot steht im Zusammenhang mit…
-
Nach 40 Jahren: Zahnimplantate noch voll funktionsfähig
Selbst nach fast vier Jahrzehnten sind die untersuchten Implantate noch vollständig funktionsfähig: Lebensdauer von Implantaten ist extrem hoch
-
Das ändert sich 2025 beim Zahnarzt
Amalgamverbot und gestiegene Festzuschüsse für Zahnersatz sind 2025 die besonderen Neuerungen bei Zahnarzt
-
Hallesche Krankenversicherung will Implantate nicht bezahlen
Manche private Krankenversicherer lassen sich immer neue Tricks einfallen, um berechtigte Leistungsansprüche von Versicherten nicht erstatten zu müssen. In einem uns vorliegenden Fall behauptet die Hallesche Krankenversicherung, dass der Zahnarzt belegen müsste, warum bei einem Patienten Implantate als Zahnersatz indiziert sind. Eine Forderung, die alle Erkenntnisse der Zahnheilkunde und sogar die Rechtsprechung ignoriert. Implantate gelten…
-
Elektronische Patientenakte: kein Nutzen, Chaos vorprogrammiert
Die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) zum 15. Januar 2025 stößt auf scharfe Kritik der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL). Die viel zu kurze Frist für die verpflichtende Einführung und die unzureichende Testphase von nur vier Wochen machen eine sinnvolle Implementierung nahezu unmöglich. Technische Probleme sind regelrecht absehbar…
-
Probleme im Mund, Probleme in der Hose
Männer, die unter einer Parodontitis leiden, haben häufiger auch mit erektiler Dysfunktion zu kämpfen. Das ist das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten schottischen Studie.
-
Parodontitis erhöht Entzündungsrisiko für künstliche Gelenke
Für die Langlebigkeit künstlicher Gelenke ist eine gute Mundhygiene des Patienten sinnvoller, als prophylaktisch vor Zahn-OPs Antibiotika einzunehmen. Zu diesem Ergebnis kam eine britische Studie.