Eltern sollten Kinderzähne nachputzen


Kinder im Kindergartenalter sind ganz besonders stolz, wenn sie sich schon selbstständig die Zähne putzen können. Doch Eltern sollten sich dabei nicht in falscher Sicherheit wiegen. Denn in diesem Alter ist die motorische Fähigkeit noch nicht so ausgeprägt, dass ein effektives Zähneputzen möglich ist. D.h. Eltern müssen die Zähne "nachpflegen". Eine eigenständige effektive Zahnreinigung kann erst im zweiten oder dritten Schuljahr erfolgen.

"Nachputzen" bedeutet, dass die Eltern alle Zähne ihres Kindes abends von allen Seiten säubern. Dabei ist es unerheblich, wirklich zeitlich "nach" dem Kind zu putzen. Die Zähne können auch zuerst vom Erwachsenen gesäubert werden. Bald wollen die Kinder selbst putzen, denn Zähneputzen ist interessant und macht Spaß, vor allem natürlich mit Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta. Dass die bisherigen Aufforderungen an die Eltern zum "Nachputzen" so wenig fruchten, mag daran liegen, dass die Erwachsenen nicht wissen, wie sie dies am besten tun sollen. Daher sollten sich Mütter und Väter dies gegebenenfalls in der Zahnarztpraxis zeigen lassen. Denn das richtige Handhaben der Zahnbürste in einem "fremden" Mund ist gar nicht so einfach. Eltern müssen dies genauso üben, wie Kinder dies mit ihren eigenen Zähnen tun.

Zahnpflege vom Säuglingsalter an ist eine sehr wichtige Maßnahme, um schöne, gesunde Zähne zu entwickeln und zu behalten. Bis zum zweiten Geburtstag ist es ausreichend einmal täglich zu putzen, danach steht die Reinigung der Zähne mindestens zweimal täglich an.

Quelle: Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999