-
Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) hilft auch in Pakistan
Für die Flutopfer in Pakistan hat die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) eine Soforthilfe von 50.000 Euro gestartet und ruft zu weiteren Spenden auf. Kooperationspartner ist neben der Bundeszahnärztekammer die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW) in Würzburg, mit der das HDZ seit 1987 eng zusammenarbeitet. Die deutsche Lepraärztin und Ordensfrau…
-
DGZMK-Präsident Hoffmann: Kritik des Wissenschaftsrats bedeutet eine schallende Ohrfeige für Gesundheits- und Kultur-Politik
In seiner Kritik an der mangelnden personellen und baulichen Ausstattung der zahnmedizinischen Hochschulstandorte in Deutschland und damit auch an der kriselnden Basis für Forschung und Lehre sieht sich der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Uni Dresden), durch die aktuellen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der ambulanten Universitätsmedizin in…
-
Aktuelle Kieferorthopädie: Alter der erwachsenen Patienten steigt
Die Patienten in kieferorthopädischen Praxen werden immer älter: „Lag das Durchschnittsalter erwachsener Patienten noch vor wenigen Jahren bei 18 – 25 Jahren, hat es sich heute auf die Altersklasse 35 bis 50 Jahre verschoben,“ sagt Dr. Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der deutschen Kieferorthopäden/BDK. Gründe dafür gebe es mehrere: "Zum einen wissen die meisten…
-
Professionelle Zahnreinigung als Prophylaxe: einmal im Jahr zu empfehlen
Zähneputzen entfernt Essensreste und einiges an Zahnbelag und Bakterien. Doch auch beim gründlichsten Putzen bleiben Rückstände. Zahnmediziner empfehlen deshalb wenigstens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung. Die Wirksamkeit dieser Behandlung gilt durch Studien als abgesichert und sorgt nicht nur für ein sauberes Gefühl, sondern kann auch leichte Verfärbungen auf Dauer entfernen.
-
Welchen Einfluss hat implantatgetragener Zahnersatz auf die Lebensqualität? Wissenschaftliche Studie mit über 1000 Patienten gestartet
Geht es um „die Dritten”, entscheiden sich zunehmend mehr Menschen für implantatgestützten Zahnersatz. Zahnärzte setzen derzeit schätzungsweise eine Million Implantate jährlich. Studien belegen, dass implantatgetragener Zahnersatz im Vergleich zu herkömmlichen Prothesen die mundbezogene Lebensqualität der Patienten signifikant verbessert: Implantatträger haben nicht nur beim Essen und Sprechen weniger Probleme. Auch andere Dimensionen der Lebensqualität – Emotionalität,…
-
Wird der Menschheitstraum von lebenslang gesunden Zähnen jetzt Realität? Moderne Zahnheilkunde setzt erfolgreich und verstärkt auf Individualprophylaxe
"Die Erfüllung des alten Menschheitstraums von der Zahngesundheit ein Leben lang rückt immer näher", schreibt der bekannte Zahnarzt und Prophylaxe-Experte Dr. Klaus-Dieter Bastendorf aus Eislingen (bei Stuttgart) in der Fachpublikation "Dental kompakt 2010" und präzisiert: "Wir sind schon ein gutes Stück auf diesem Wege, was die Karies betrifft, vorangekommen. Jetzt gilt es die neuen Herausforderungen…
-
Bedingungen für Zahnversicherungen selbst für Experten oft schwer zu durchschauen
Zahnzusatzversicherungen sind zunehmend ein Thema bei der Beratung in unseren Praxen“, sagt der Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Dr. Dietmar Oesterreich anlässlich der Publikation einer Patienteninformation zu diesem Thema. „Bitte vergleichen Sie sorgfältig die Angebote der Zahnversicherungen,“ ist sein Rat. Die privaten Krankenversicherungen bieten teils in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen eine Vielzahl von Zahnversicherungen an.…
-
Zahnärzte: Durst bei Hitze mit zahnfreundlichen Getränken löschen
Die Dauerhitze beschert Getränkeherstellern und –märkten Rekordumsätze. Nicht jeder Durstlöscher ist aber auch gesund für die Zähne, darauf weist die Landeszahnärztekammer Thüringen hin. „Ideal sind Wasser, Mineralwasser, für kleine Kinder am besten ohne Kohlensäure, und ungesüßte Tees“, empfiehlt Kammerpräsident Dr. Andreas Wagner. Abzuraten ist dagegen von Colas oder Limonaden, denn sie enthalten viel Zucker. „Auch…
-
Zahnärzte sind keine Kostentreiber
„Angesichts der aktuellen Zahlen zur Finanzentwicklung der Krankenkassen im ersten Quartal 2010, die das Bundesministerium für Gesundheit jüngst vorgelegt hat, können wir Zahnärzte sicher sein, dass wir nicht zu den Kostentreibern im deutschen Gesundheitswesen gehören“, so Michael Schwarz, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
-
Zahnärzteorganisationen: Strukturelle Reformen überfällig
Mit Enttäuschung reagierten heute die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf die bisher bekannten Pläne der Bundesregierung für eine Gesundheitsreform. Der Vorsitzende des Vorstandes der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, sagte: „Es werden nur Sparmaßnahmen aufgelistet. Die überfälligen strukturellen Veränderungen in der zahnärztlichen Versorgung sind nicht angegangen worden.