Gute Implantatpflege sorgt für ein gesundes Implantat

Was für Zähne gilt, gilt für Zahnimplantate umso mehr: die Zahn- bzw. Implantatpflege ist Grundvoraussetzung, damit Implantate lange halten. Während der Zahn über ein biologisches Abwehrsystem verfügt, das in der Lage ist den Spalt zwischen Wurzel und Knochen (Parodontalspalt)  aktiv zu spülen und die Wurzel mit Schutzfaktoren zu umgeben, haben Implantat diesen Schutzmechanismus nicht.

Festes Zahnfleisch gesundes Implantat

Ein gesundes Implantat mit einem straffen, blass-rosa-farbener Zahnfleischring

Ein gesundes Implantat braucht einen festen Zahnfleischring der es schützt

Das Aufbauteil des Implantats, auf dem der Zahnersatz fixiert ist, sollte von einem fester Ring aus Zahnfleisch umgeben (fixierte Gingiva) sein. Ein intakter Zahnfleischring, blass-rosa, schützt das Implantat vor Infektionen. Es ist auch widerstandsfähiger gegenüber Verletzungen und bakteriellen Angriffen.
Manchmal ist der Aufbau nur von sehr weicher Mundschleimhaut umgeben. Sie ist häufig im Unterkiefer im Übergang zur Wange vorhanden.  Man erkennt sie daran, dass sie dunkler ist und sich auf Druck bewegt. Man spricht dann auch von nicht-fixierter Gingiva. Diese ist verletzlicher und schützt das Implantat weniger gut vor bakteriellen Angriffen.

Bakterielle Plaque gefährdet Implantate

Bei Plaque, Zahnstein und bakteriellen Belägen kommt es zu einer Entzündung der Gingiva mit dem Risiko einer Bakterienverschleppung in die Tiefe, und zwar zum Knochen, der das Implantat hält. Es entwickelt sich eine Mukositis (Schleimhautentzündung) oder Periimplantitis.

Implantatpflege muss für entzündungsfreie Gingiva sorgen

Deshalb kann jeder Implantatträger sehr viel für den Langzeiterhalt seiner Implantate selbst übernehmen, um sein Implantat zu schützen. Die optimierte Mundhygiene hat zum Ziel, die Beläge und damit die Bakterien rund um Implantate und Zähne zu eliminieren. So bleibt das Zahnfleisch entzündungsfrei und widerstandsfähig. Zusätzlich sollte 2–3 Mal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) bzw. Prophylaxebehandlung durch Ihren Zahnarzt erfolgen – das entfernt auch hartnäckige und gefährliche Ablagerungen an den Zähnen und an Implantate.

Zahnbürste für die Implantatpflege

Handzahnbürste zur Pflege einer implantatgetragenen Stegkonstruktion

Zahnseide für die Implantatpflege

Auch spezielle Zahnseide sollte für die Gesunderhaltung eines Implantats eingesetzt werden

Gelingt es, den Gingivaring um das Implantat gesund zu erhalten, ist die Haltbarkeit von richtig belasteten Implantaten nicht eingeschränkt. Entzündet sich das Zahnfleisch und dringt die Infektion in die Tiefe, dann sind die Implantate gefährdet.

Welche Möglichkeiten Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Implantate haben, finden Sie in unserem großen Kapitel Implantat-Pflege.

Mehr zum Thema:

Handzahnbürste oder elektrisch?
Welche elektrische Zahnbürste ist am besten?
Munddusche für die Implantatpflege

Periimplantitis Definition

Bei schlechter Pflege droht Implantatverlust durch bakterielle Periimplantitis


Bernd Koeck und Wilfried Wagner, Praxis der Zahnheilkunde – Implantologie, Elsevier, München 2005
Ratajczak, BDIZ EDI, Gutachterhandbuch Implantologie, basic.dent-Verlag 2005
Jan Lindhe, Niklaus P. Lang, und Thorkild Karring, clinical Periodontology and Implant Dentistry, John Wiley & Sons 2008
Heitz-Mayfield LJ., Peri-implant diseases: diagnosis and risk indicators, J Clin Periodontol. 2008 Sep;35(8 Suppl):292-304.

Literatursammlung zur Periimplantitis auf implantate.com

Kölner ABC-Risiko-Score, 7.EuropäischeKonsensuskonferenz des BDIZ-EDI


IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Letzte Aktualisierung am Freitag, 12. Juli 2024