Wissenschaftliche Kurzinformationen (Abstracts) zur implantologischen Therapie: periimplantäre Mukositis und

Periimplantären Erkrankungen und entzündliche Wirtsreaktionen unter Beteiligung von Mastzellen: ein Review


Zizzi A, Aspriello SD, Rubini C, Goteri G.
Department of Neurosciences, Abteilung Pathologische Anatomie und Histopathologie, Polytechnic University of Marche, Torrette, Ancona, Italien.
Int J Immunopathol Pharmacol. 2011 Jul-Sep; 24 (3) :557-66.


Mastzellen (MC) sind bewegliche, granula-haltige Zellen, die sich im Knochenmark aus pluripotenten hämatopoetischen Zellen entwickeln, im Blut zirkulieren und in Gewebe extravasieren, in denen sie eine wichtige Rolle bei der Entzündung, Immunabwehr und die Reparatur von Gewebe spielen.

Wir sichteten die englischsprachige Literatur der letzten 20 Jahre betreffend der Biologie und Funktion der Mastzellen mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Rolle im Entzündungsprozess bei Zahnimplantatverlusten durch fehlende Osseointegration oder Periimplantitis. Nach immunologischer oder nicht-immunologischer Stimulation können Mastzellen innerhalb weniger Minuten Mediatoren durch Degranulation in die extrazelluläre Umgebung freisetzen und pro-/anti-inflammatorische Entwicklungen in Gang setzen. Mastzellen können entweder zum Schutz des Hosts durch die Aktivierung von Abwehrmechanismen beitragen und die Gewebereparatur und Osseointegration einleiten, wenn ihre Wirkung nur kurzzeitig ist, oder aber zu erheblichen Gewebeschäden führen, wenn sie überschiessend ist. Bei anhaltendem Einfluss die können sie eine Osseointegration verhindern oder eine Periimplantitis bahnen. 

Wir vermuten, dass die Verabreichung von Histamin-Rezeptor-Antagonisten, Serin-Protease-Inhibitoren und Inhibitoren der Mastzelldegranulation vor und nach einer Implantation eine neue therapeutische Strategie darstellen könnte, um die Osseointegration, die Funktionalität und Langlebigkeit von Implantaten zu verbessern oder periimplantäre Entzündungen zu verhindern und zu behandeln.

 

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 06. Februar 2014